Beiträge von PumpkinBrother

    Premiere für die Bundeswehr

    60 Pts "Quick Mission" Team Yankee Bundeswehr vs. Polen


    Letzte Woche konnte ich am Stammtisch wieder mal TY spielen, und es war eine Premiere für meine Bundeswehr. Wegen längerer Krankheit schaffte ich es leider nicht mehr, die Marder noch mit einem schicken 3-Color NATO Camouflage zu versehen, aber wir wollten dennoch spielen. Im Vorfeld hatten wir ausgemacht, die "Quick Missions" zu spielen weil sie mit weniger Sonderregeln und dem kleineren Spielfeld 120x120 gut zum reduzierten Platz- und Zeitangebot des DjK Stammtischs passen. wir erwürfelten Mission 1, "Annihilation". Es ging also einfach "nur" darum, alle Formationen des Gegners auszuschalten.


    Abraxas, mein Gegner diesmal mit Polen, brachte einen grandiosen Spieltisch mit, und passend zu den 80er Jahren mit Loriot gab es sogar ein kleines AKW zu verteidigen... :D (und es hat doch nicht Puff gemacht). Mein Schlachtplan sah vor, mit den Panzergrenadieren die Stellung zu halten und mit den Milan-Raketen Panzer zu zerstören, während die Leopard 2-Panzer die T-72 angehen sollten. Nachdem keine Seite Flugzeuge dabei hatte, bekamen meine Geparden den Job, die Massen an gepanzerten BMP Truppentransportern der Polen zu bekämpfen.



    Die T-72 rückten vor, und nachdem fast alles auf die Leopard 2 schoss, was die Panzerung durchschlagen kann, waren relativ schnell auch 2 Panzer gebailed bzw. bald zerstört. Meine Treffer auf die T-72 konnten zwar sehr viele Bailed Out Ergebnisse produzieren, aber die Polit-Kommissare saßen den Panzerbesatzungen im Nacken und sie stiegen zuverlässig immer wieder ein. So isses halt.



    Nach der Zerstörung der BMP-1 wechselten die Geparden die Flanke, und unterstützten den Angriff der Panzergrenadiere auf die Ortschaft. Ich hatte so langsam das Gefühl, dass das Spiel mit herumsitzen nicht zu gewinnen sein würde, zumal die Leopard 2 nicht mehr einstiegen und der letzte dann den Rückzug antrat. Der Angriff auf die polnische Infantrie im Ort war zunächst auch erfolgreich, denn ich bereitete ihn mit einem erfolgreichen Artillerieschlag (Pinned Down Verteidiger) vor und konnte die meisten BMP-2 Transporter ausschalten, sodass es kaum Abwehrfeuer im Assault gab. Leider wurde doch ein Panzergrenadier-Team ausgeschaltet, sodass ich kaum noch Manpower hatte. Erfreulcih und zugleich überraschend war der erfolgreiche Kampf meiner Panzergrenadiere beim AKW gegen die T-72 Panzer. Leider überlebte das am Ende nur ein Panzergrenadier-Team.





    Wer bis hierher aufmerksam mitgelesen hat, dem wird auffallen dass meine Formation keine Platoons mehr in Guter Verfassung hatte, sodass ich Anfang des 7. Spielzugs gezwungen wurde, erst einige Platoon Last Stand zu machen, die alle failten, und somit keine Formation mehr auf dem Tisch hatte.


    Glückwunsch an Abraxas mit seinen Polen, es war ein wirklich hartes Match. Die Mission war etwas langweilig, wir beide beschlossen, das nächste Mal mit einer Begrenzung von 6 Spielzügen zu spielen und dann die zerstörten Punkte zu zählen. Oder gleich ein andere Mission mit Objectives zu spielen, weil was in der Regel mehr Spaß macht. Das Spiel hatte dennoch seine coolen Momente und Wendungen, wie man es von Flames of War kennt.


    Die Bundeswehr spielte sich erstaunlich gut, auch wenn die kleinen Einheiten schnell an Kampfkraft verlieren, verglichen mit den riesigen Infantriekompanien des Ostblocks... Das Malen und Basteln hatte sich gelohnt.

    Willkommen zur Schlachtplatte 2023


    Auch dieses Jahr wird es wieder ein Jahresabschluss-Blitzbowl-Turnier geben, zu dem wie auch schon letztes Jahr auch alle Blood-Bowler eingeladen sind.


    Zeit: Mittwoch 13.12.2023 von 18.30 Uhr bis ca. 21:30 Uhr (Treffen ab 18 Uhr)

    Ort: DjK Vereinsgaststätte, Lindberghstr. 73, Ingolstadt


    Spielregeln

    Es gelten die Regeln der Blitz Bowl Ultimate Edition mit folgenden Anpassungen:

    • Das Deck an Herausforderungen besteht nur aus 18 normalen Herausforderungen und 6 Endphasen-Herausforderungen (in Summe 24 Karten), die aus den verfügbaren Karten vor dem Spiel zufällig verdeckt ausgewählt werden. Die restlichen Karten werden verdeckt weggelegt, sodass unbekannt ist, welche Karten nicht im Spiel sind.
    • Die Spielzeit ist maximal 60 Minuten pro Spiel.
    • Jeder Trainer erhält die Karte Vielversprechende Neulinge (Regelbuch, S. 16), d.h. einen Re-Roll pro Spiel.
    • Es dürfen nur Team- und Herausforderungskarten aus der aktuellen Blitz Bowl Ultimate Edition verwendet werden.
    • Es dürfen auch Spielfelder aus den älteren Blitz Bowl-Editionen verwendet werden.
    • Es muss immer ein Feld mit zwei Falltüren gewählt werden.
    • Die Regeln für besondere Blitz Bowl Arenen (Regelbuch, S. 17) kommen nicht zum Einsatz.
    • Die Regeln für "Weitermachen" (aus 2. Edition Blitz Bowl) gelten zusätzlich auch in diesem Turnier:


    Turnierregeln

    • Jeder Coach darf sein Team frei wählen, es gibt keinen Zwang, Doppelungen zu vermeiden.
    • Alle teilnehmenden Teams müssen mindestens den GW Bemal-Standard erfüllen (d.h. Hautfarbe + 2 sonstige Farben, bemaltes und/oder gestaltetes Base).
    • Es werden drei Runden gespielt. Die erste Runde wird zufällig ausgelost, und für die beiden anderen Runden werden Paarungen nach dem Schweizer System ermittelt (Tool: Blood Bowl SCORE 2020)
    • Punktwertung:
      • Sieg: 2 Turnierpunkte
      • Unentschieden: 1 Turnierpunkte
      • Knappe Niederlage mit 5 oder weniger Punkten Differenz: 1 Turnierpunkt ("knapp verloren") (*)
      • Deutliche Niederlage: 0 Turnierpunkte
    • Der Turniersieger ist der Spieler mit den meisten Turnierpunkten am Ende des Spiels
    • Tie-Breaker bei Gleichstand an Turnierpunkten:
      • 1. Tie-Breaker: Anzahl der Blitz-Bowl Punkte
      • 2. Tie-Breaker: Summe aller erzielten Touchdowns
      • 3. Tie-Breaker: Summe aller erzielten Verletzungen (Block + Foul)
      • 4. Tie-Breaker: Los
    • Fritz Freilos: Falls wir eine ungerade Zahl von Spielern sein sollten, spielt immer der Tabellenletzte gegen "Fritz Freilos", d.h. er setzt aus. Dieses Spiel wird als 10:0 Sieg (1:0 TD, 0:0 CAS) für den aussetzenden Spieler gewertet. Keine optimale Lösung, aber immer noch besser als wenn einer gar nicht mitspielen kann.

    Preise

    • Kabal-TV Crushmaster 2023 - Gewinner des Turniers, d.h. meiste Turnierpunkte und beste Tie-Breaker
    • Spike! Magazin Fan Favourite - Das Team mit den meisten Blitz Bowl Punkten
    • Bugman's XXX Challenge - Das Team, dass die meisten Touchdowns erzielt hat


    (*) Beispiel "knappe Niederlage"

    Das Spiel Ed gegen Joe endet nach Ziehen der letzten Herausforderungskarte 38:33 Punkte. Ed hat da Spiel gewonnen und bekommt deshalb 2 Turnierpunkte. Joe hat aber nur "knapp verloren", und erhält immerhin noch 1 Turnierpunkt. Es hat sich für ihn also gelohnt, dass er bis zum Schluss noch gekämpft hat, statt über schlechte Würfel zu meckern!

    Top Secret

    1000 P. Bolt Action Dt. Fallschirmjäger ( Jan ) vs. US Army ( PumpkinBrother )


    Nach Monaten mit fast nur Blood Bowl spielen freute ich mich riesig auf den NAFL@war Spieleabend beim Jan (coole Location!). Nachdem mein letztes Spiel schon über ein Jahr her war und ich bei den Amis sowieso keine große Auswahl bzgl. der Fahrzeuge habe wählte ich fast dieselbe Liste die ich zuletzt gegen den Ugolch genommen hatte (lang lang ist's her).


    Wir bauten den Tisch auf, Jan holte Pizza und los ging es. Bei dieser Mission müssen geheime Dokumente von der Spielfeldmitte geborgen werden. Wir legten hierzu einen verunglückten M1 Halftrack in die Mitte. Es werden zu Beginn keine Truppen aufgestellt, sondern Alle Einheiten laufen aus der Reserve auf den Tisch. So sah es also aus:


    wir rückten beide vor, und mein Plan war es, die Deutschen kommen zu lassen, dann mit der Feuerkraft des Jeep und der MMG zu pinnen, und dann mit dem Sherman und dem Infantry Squad links den Rückzug der Fallschrimjäger zu verhindern und ihnen das Top Secret Dokument zu entreißen. Soweit der Plan.



    Übersicht aus einer anderen Perspektive


    Leider ging der plan nicht ganz so auf wie gedacht. Ich schaffte es zwar, die Fallschirmjäger in der Mitte mit Pin-Markern zu überhäufen, so dass sie nichts machen konnten außer eines Rally Befehls, aber Jan würfelte alle Pin Marker weg und der Beschuss verursachte auch keine Verluste, die einen Moraltest erzwingen würden. Zu allem Übel hatte der deutsche Panzerschreck einen guten Tag, kam näher, grüßte, und schoss den Sherman frontal ab. Nicht schlecht.



    Auf der anderen Seite verhinderte das StUG ein einfaches Vorrücken; meine GIs musste Down gehen und konnten erst spät eingreifen. Meine Bazooka versuchte, es dem Panzerschreck gleich zu tun, aber verfehlte das Ziel. Das StuG im Gegenzug gottseidank auch.



    Das Spiel endete, indem die Fallschirmjäger mit dem Objective weg liefen, es an die anderen Fallschirmjäger übergaben, und diese dann in Richtung Tischkante liefen. Zum Schluss wurde es nochmal spannend, weil ich es mit den weitreichenden Waffen (MMG, BAR) schaffe, den Trupp mit drei Pin-Markern zu belegen. Kein Problem für Jan, und so endete dieses Spiel mit einem Sieg für die Deutschen.


    Glückwunsch an Jan, und vielen Dank für die Einladung und den schönen Abend.

    Ich habe diese Woche wieder mal meinen 3D-Drucker angeschmissen, und mir ein paar Wiesel-TOW für Team Yankee gedruckt. Wie üblich frage ich mich nach so einer Aktion, ob es sich denn wirklich lohnt das Zeug nicht einfach zu kaufen wenn man keine riesigen Mengen einsetzen will... die Bemalung hatte für mich vor allem den Zweck, die Maltechnik für meine aktuell in Zusammenabau befindliche Bundeswehr-Truppe zu erproben. Ich muss sagen, dass ich ganz zufrieden bin. Die Infanterie-Bases habe ich mal zum Größenvergleich mit aufs Photo gestellt - die Wiesel sind echt klein. Etwa so groß wie ein VW Golf.


    Ich habe auch mal den Acrylic Army Painter Anti-Shine Matt Varnish Mattlack mit dem Airbrush aufgesprüht. Hat super funktioniert, wenn jetzt noch die Farbe hält bin ich voll überzeugt davon.